Grundsätzlich gilt das Rennreglement, Kapitel IV, Art. 2.4.001 - 2.4.031.
Abweichungen davon sind nachstehend geregelt.
1. Veranstalter Radrennclub Thun – www.rrc-thun.ch / OK-Präsident: Martin Blaas, 3646 Einigen; |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Datum/Teilnehmer Das 14. Nationale Einzelzeitfahren Thun-West in 3633 Thun-Amsoldingen wird am Sonntag, 29. Mai 2022 für alle Kategorien inkl. Paralympic gemäss Ausschreibung durchgeführt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Strecke: Mehrzweckhalle Amsoldingen – Höfen – Oberstocken - Blumenstein – Thierachern – Amsoldingen = 15,1 km; Höhndifferenz: 140 m Geschicklichkeitsparcours U13/U15 Schulhausplatz Amsoldingen (Parkplätze bei der Mehrzweckhalle benutzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Spezielle Vorschriften Begleitfahrzeuge, Verpflegung durch Drittpersonen sowie Trainieren auf der Rennstrecke sind verboten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Distanzen: Elite: 2 Runden = 30,3 km; alle andern Kategorien eine Runde. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Anmeldungen / Startgeld Anmeldungen: Online auf www.ezf-thun.ch unter gleichzeitiger Einzahlung des Startgeldes auf Postcheck-Konto 30-28226-0(Radrennclub Thun), IBAN CH76 0900 0000 3002 8226 0 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
*) Hobbyfahrer: Nichtmitglieder von Swiss Cycling bezahlen Fr. 25.— | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
**) AdA, Dienstfreie, Rekruten, Angehörige des Polizei- und Grenzwachtkorps, Mitglieder SVMLT, J+S | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Meldeschluss: Samstag, 21. Mai 20212 Als angemeldet gilt, wer sich bis zum Meldeschluss online eingeschrieben und das Startgeld auf PC-Konto 30-28226-0 (Radrennclub Thun; IBAN CH76 0900 0000 3002 8226 0 einbezahlt hat
Rennreglement Art. 2.2.005 Nachmeldungen bis 48 Stunden vor dem Rennen erfahren einen Aufschlag von Fr. 10.— später eintreffende Anmeldung mit einem Aufschlag von 100% des Startgeldes.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Startnummern ab 08.15 Uhr in der Mehrzweckhalle Amsoldingen bei Thun Die Lizenz resp. der Swiss Cycling-Mitgliederausweis (Hobby) ist vorzuweisen Der Zeitmessungs-Chip muss am Ende des Rennens dem Veranstalter resp. ChronoRomandie zurückgegeben werden! Nicht zurückgegebene Chip werden dem/der FahrerIn mit Fr. 50.-- in Rechnung gestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. Garderoben Die Garderoben befinden sich im Untergeschoss der Mehrzweckhalle Amsoldingen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Startliste / Startzeit Die Startliste wird am 23. Mai auf der Homepage www.ezf-thun.ch publiziert. Die Startintervalle betragen eine Minute resp. zwei Minuten für die Kategorie Elite. Die Startreihenfolge wird durch den Veranstalter und der Jury unter Berücksichtigung bisheriger Resultate bestimmt. Massgebend, auch bei verspätetem Start, ist die offizielle Startzeit. Die Teilnehmenden sind selber verantwortlich diese einzuhalten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Startort Der Startort befindet vor dem Mehrzweckgebäude in Amsoldingen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. Ungefähre Startzeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die genauen Startzeiten sind ab 23. Mai auf ezf-thun.ch aufgeschaltet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Spezielle Bestimmungen / Fahrvorschriften 13.1. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.2. Das Fahrrad darf nach der Kontrolle nicht mehr von der Zone entfernt werden. Die offizielle Startzeit gilt auch bei verspätetem Erscheinen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.3. Ein Motorradfahrer fährt soweit möglich als Spitzenfahrzeug vor jedem Fahrer. Der Fahrer muss die Strecke kennen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.4. Begleitfahrzeuge sind nicht gestattet. Verpflegung durch Dritte ist verboten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.5. Die öffentlichen Strassen sind für den privaten Verkehr nicht gesperrt. Es ist ausschliesslich die rechte Fahrbahnseite zu benutzen. Kreisel müssen korrekt befahren werden, andernfalls drohen Zeitstrafen oder Disqualifikation. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.6. Unter Berücksichtigung der geltenden Strassenverkehrsordnung darf mit der nötigen Vorsicht überholt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.7. Ein eingeholter Fahrer darf weder Führungsarbeit übernehmen, noch vom Windschatten des ihn überholenden Fahrers profitieren (Artikel 2.4.017). Der Fahrer, der einen anderen überholt, muss einen Seitenabstand von mindestens 2 m einhalten. Nach einem Kilometer muss der eingeholte Fahrer mindestens 25 Meter vom anderen entfernt fahren (Artikel 2.4.018). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. Geschicklichkeitsfahren Schweizer Schülercup Nationaler Schülercup VSRSS gemäss speziellem Reglement mit Geschicklichkeitsfahren: Training ab 09.30 Uhr auf dem Schulhausplatz (300 m vom Mehrzweckgebäude und Start), Starts gemäss Startlisten zum GF um 10 Uhr und zum Zeitfahren ab ca. 12.00 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.Preise Es gilt das bei der Startnummernausgabe aufgehängte Preis-Schema.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. Preisverteilungen vor der Mehrzweckhalle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Das Rennen zählt zu folgenden Wertungen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Parkplätze Es sind die zugewiesenen Parkplätze bei und auf der Panzerpiste zu benutzen. Die Parkplätze bei der Mehrzweckanlage Amsoldingen sind für U13 und U17 reserviert! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. Wir wollen fairen Sport Die Teilnehmenden können jederzeit und ohne Vorankündigung Dopingkontrollen unterzogen werden, unabhängig davon, ob sie eine Wettkampflizenz von Swiss-Cycling besitzen oder nicht. Alle Teilnehmenden anerkennen das Dopingstatut von Swiss Olympic. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.02.2022 |